
Züchtung

Zuchtziele für eine erfolgreiche Landwirtschaft
Alle in der GSA verbundenen Unternehmen betreiben in ihrem jeweiligen Geschäftsfeld intensive Züchtungs- und Selektionsarbeit. Die Zuchtziele reichen von einer Anpassung der Sorten an die jeweiligen Klima- und Bodenverhältnisse über Ertragssteigerung und -sicherung bis zur Produktion von neuen und verbesserten Qualitäten. Wichtig sind auch Resistenzen gegen Krankheiten und Schädlinge für einen nachhaltigen Anbau.Züchtung folgt noch immer den Vererbungsregeln, die Gregor Mendel Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt und die seit Beginn des 20. Jahrhunderts systematisch genutzt werden: Bei der Züchtung werden gezielt zwei geeignete Ausgangspflanzen einer Kulturart gekreuzt. Nach der Bestäubung erfolgt eine Rekombination der Gene der Eltern und ihre Nachkommen unterscheiden sich genetisch. In langwierigen Selektionsverfahren von 10 Jahren und mehr werden unter natürlichen Umwelt- und Anbaubedingungen diejenigen Nachkommen als neue Sorte entwickelt, die die gewünschten Eigenschaften am besten vorweisen.Heute nutzen die Züchter modernste Erkenntnisse der Biowissenschaften und Pflanzenforschung, um die genetische Vielfalt zu erhalten und zu erhöhen, die Züchtung noch gezielter durchzuführen sowie die richtigen Genotypen schneller und sicherer zu selektieren. Dabei gilt: ohne Hightech keine zielgerichtete Züchtung.