
Produktion

Bestes Saatgut für die Kunden
Die in der German Seed Alliance kooperierenden mittelständischen Züchtungsunternehmen sind Experten für die verschiedenen Fruchtarten und Sorten. Das Ergebnis der Züchtung ist eine neue Pflanzensorte, die genetisch unverändert erhalten werden muss, damit der Landwirt auch in 15 oder 20 Jahren immer noch dieselben Eigenschaften erhält, die eine Sorte ausmachen. Es ist Aufgabe des Pflanzenzüchters, diese Erhaltungszüchtung zu betreiben.Von Jahr zu Jahr wird Saatgut aus dieser Erhaltungszüchtung weitervermehrt, bis schließlich hinreichend Saatgut zum Verkauf an den Kunden vorhanden ist. Hierfür ist ein sehr spezifisches Wissen über Genetik, Umwelt, Anbauverhalten, Saatgutaufbereitung und Saatgutlagerung erforderlich. Das genetische Potenzial einer Sorte kann nur mittels der Saatgutproduktion für den Landwirt breit zugänglich. Deshalb müssen Züchtung und Produktion gleichermaßen zum Vorteil für den Kunden optimiert sein.Das Produktions-Know-how wird von den GSA-Partnern gebündelt und weiterentwickelt und kommt so den Kunden in der Landwirtschaft weltweit zugute. In vielen Märkten wird Saatgut dezentral produziert. Dazu werden Qualitätssicherungssysteme eingerichtet, um allen Kunden Saatgut gemäß den hohen deutschen Qualitätsstandards zu bieten. Die Saatgutqualität wird selbstverständlich auf der Grundlage gesetzlicher Regelungen von staatlichen Stellen, den Zertifizierungsbehörden, kontrolliert, bevor es vermarktet werden darf. Die German Seed Alliance produziert beispielsweise in Russland bereits erhebliche Anteile ihres verkauften Saatgutes vor Ort.