
Es wird zwischen Sommer- und Winterraps unterschieden. In Mitteleuropa wird hauptsächlich Winterraps angebaut, in Kanada, dem mit mehr als 15 Millionen Tonnen pro Jahr weltweit führenden Raps-Produzenten, überwiegt der Sommerraps. Nach der Ernte wird aus den bräunlich-schwarzen Samen der Pflanzen das hochwertige Rapsöl gewonnen, der verbleibende Rapskuchen dient in der Tierernährung als Proteinlieferant
Die international bedeutende Stellung hat Raps noch nicht lange. Bis in die Siebzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts wurde Rapsöl überwiegend für technische Zwecke verwendet. Die ursprünglich im Raps enthaltene, einfach ungesättigte Erucasäure ist für den Menschen unverträglich, die Glucosinolate in den Pressrückständen verursachten in der Tierernährung große Probleme.
[BX]An dieser Entwicklung haben die beiden Gesellschafter der GSA einen ganz erheblichen Anteil: Beide Unternehmen gehören mit ihrer innovativen Züchtung weltweit zu den Pionieren, ohne deren Leistung Raps heute fast unbedeutend wäre. International führend sind beide Unternehmen zudem in der Züchtung ertragssicherer Hybridsorten.[/BX]Erst durch die erfolgreiche Züchtung des so genannten Doppelnull-Raps (00-Raps), der praktisch erucasäurefrei ist und nur einen sehr geringen Anteil an Glucosinolaten enthält, begann der Siegeszug dieser Pflanze für die menschliche Ernährung und als Tierfutter. Seine Wertigkeit beruht auch darauf, dass Rapsöl deutlich mehr essentielle Fettsäuren enthält als Olivenöl.
Etwa seit der Jahrtausendwende wird Raps auch verstärkt als nachwachsender Rohstoff zur Herstellung von Bio-Kraftstoffen angebaut. In Deutschland ist die Rapspflanze derzeit der einzige heimische Öllieferant, der Bioenergie liefert.
Eine herausragende Stellung im Markt, vor allem in Europa und Osteuropa, nimmt der GSA-Vertriebspartner RAPOOL ein.
Fragen zu Sorten und Saatgut sowie weitergehende Beratung sind zu richten an die jeweiligen Berater unter: www.rapool.de