Futtergräser

Futtergräser gehören zum wichtigsten Grundfutterbaustein in der Milchviehfütterung. Mit dem Grundfutter werden die Produktionskosten je Liter Milch bestimmt. Eine Mischung, die mit Sorten höchster Futterqualität und bestem Ertrag aus neuester Züchtung zusammengestellt ist, steigert den Gewinn aus der Milchproduktion erheblich.

So haben Untersuchungen ergeben, dass durch den Anstieg des Energiegehaltes um 1 MJ NEL pro Kilogramm Trockenmasse, die Futteraufnahme der Tiere um 1 kg Trockenmasse pro Tag steigt (LfL Bayern 2016). Wenn also die Energiedichte von 5,5 auf 6,5 MJ NEL pro Kilogramm Trockenmasse steigt, frisst die Kuh nicht mehr 13,5 kg TM, sondern 14,5 kg TM und kann so anstatt 10,4 kg Milch 16,5 kg Milch pro Tag aus dem Grundfutter produzieren.

Die Gräserzüchtung hat in den letzten Jahrzehnten entscheidende Fortschritte erzielt. Neue Sorten sind auf Futterqualität selektiert, leistungsfähig, gesund und standortangepasst.

Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) ist in Europa führend in der Gräserzüchtung und bearbeitet die wichtigsten, auf dem europäischen Gräsermarkt vertretenen Arten. Dazu gehören u. a. Deutsches Weidelgras (Lolium perenne), Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum), Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum westerwoldicum), Wiesenrispe (Poa pratensis), Lieschgras (Phleum pratense), Knaulgras (Dactylis glomerata) und Rohrschwingel (Festuca arundinacea).

Die Zuchtziele der DSV sind:

  • Hervorragende Futterqualität
  • Geringe Anfälligkeit gegenüber Krankheiten, Trockenheit und Frost
  • Hervorragende Narbendichte
  • Verbesserung der Nutzungsflexibilität
  • Hohe Erträge mit sehr guten Energiegehalten
  • Ausdauer auch auf schwierigen Standorten
  • Hohe Konkurrenzstärke im Bestand
  • Effiziente Nährstoffausnutzung

COUNTRY Mischungen direkt vom Züchter

COUNTRY ist die Qualitätsmarke für den Futterbau. Das Markenprogramm der DSV wird seit mehr als 20 Jahren stetig weiterentwickelt und an die Anforderungen des modernen Futterbaus angepasst. Zahlreiche Mischungen für alle Anforderungen professionell wirtschaftender Betriebe sind erhältlich.

 
Fragen zu Sorten und Saatgut sowie weitergehende Beratung sind zu richten an die jeweiligen Berater unter: www.dsv-saaten.de